So bestimmst du die richtige Größe für das Together Tape™
(1.) Bestimme zuerst die Breite deiner Rektusdiastase an drei unterschiedlichen Stellen (Oben – Mitte – Unten). Eine Anleitung dazu findest du auch in unserem Rektusdiastase Selbsttest.
(2.) Wähle das Rektusdiastase Tape nach dem größten Messwert.
- (S) Small: Rektusdiastase bis max. 4 Finger oder 6 cm breit
- (M) Medium: Rektusdiastase ist 4- 6 Finger oder 6-8 cm breit
- (L) Large: Rektusdiastase ist 7 Finger oder 9 cm breit oder größer
Anwendungshinweise:
Das Rektusdiastase Tape kann 4-7 Tage auf der Haut getragen werden. Nach dem Abnehmen sollte die Haut 1-2 Tagen ausruhen bevor erneut getapet wird. Bei empfindlicher Haut oder Neigung zu Allergien sollte die Verträglichkeit an einer kleineren Hautstelle getestet werden.
Wenn Hautirritationen (z.B. Rötungen oder Juckreiz) auftreten, das Tape sofort abnehmen und die Haut eine Woche lang ruhen lassen. Nach einer Woche ist die Haut meist desensibilisiert und es kann erneut getapet werden. Sollten die Beschwerden anhalten, kann ggf. Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden.
Hinweis zum Tupler Technik® Programm:
Da die Bauchhaut zu Beginn sehr empfindlich ist, empfehlen wir das Rektusdiastase Tape erst in der vierten Woche des Tupler Technik® Programms anzuwenden. In der Zeit zuvor bereite dein Bauch mit einer pflegenden Hautcreme auf das Tapen vor.
Die bestmöglichen Resultate erreichst du in Kombination mit einem Tupler Gurt und einem Rektusdiastase Training.
Aufbewahrungshinweise:
Trocken, sonnengeschützt und zwischen 5°C und 25°C aufbewahren. Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Häufig gestellte Fragen
Das Tape kann bei Männern, Frauen und Kindern angewendet werden.
Du kannst mit den Tapes problemlos duschen gehen.
Von einem längeren Wasseraufenthalt wird aber abgeraten, da das Tape an Haftkraft verlieren kann.
Sehe auch vom einseifen, einölen und reiben ab, damit das Tape länger hält.
Ja, das Tape kann beim Sport getragen werden. Warte aber mindestens 1-2 Stunden nach dem Aufbringen ab, bevor du einer sportlichen Aktivität nachgehst, damit sich der Kleber mit der Haut gut verbinden kann.
In der Regel sind die Tapes gut verträglich. Es kann trotzdem vorkommen, dass Menschen mit empfindlicher Haut den Polyacrylatkleber nicht vertragen. Fängt die Haut nach dem Aufkleben an zu jucken, sollte das Tape runter genommen werden. Nach einer Woche Pause lohnt sich ein zweiter Versuch, da die Haut meist desensibilisiert ist.
In einigen Fällen sollte auf das Tapen verzichtet werden. Dazu zählen:
Offene Wunden
Beschädigte Haut
Neurodermitis
Ekzeme
Ausgedehnte Ödeme in Kombination mit Herzproblemen, Krampfadern, Thrombose oder fieberhaften Infekten